Reparatur oder Neukauf?
Die Reparatur eines defekten Kühl- bzw. Gefriergeräts lohnt sich nach
folgender Faustregel: Bei einem vierjährigen Gerät sollten die
Reparaturkosten maximal 50% des Kaufpreises betragen (6 Jahre: maximal
30%; 8 Jahre: maximal 15%). Es empfiehlt sich zuvor einen
Kostenvoranschlag einzuholen. Bei Geräten deren Alter über 10 Jahre ist,
lohnt der Neukauf sich sowohl aus ökologischer, als auch aus
ökonomischer Sicht. Bedingung für diese Angaben ist der Ersatz durch ein
neues energieeffizientes Gerät, und achten Sie auf die Energieetikette.
Die Energieetikette ist eine, von der EU, gesetzlich vorgeschriebene
Verbraucherinformation und enthält Angaben über den Energieverbrauch der
Geräte. Alle in den Verkaufs- und Ausstellungsräumen ausgestellten
Geräte müssen ein solches Etikett tragen.
Alle Informationen zum Energielabel. das seit
dem 1 März 2021 seine Gültigkeit hat HIER
Sollte das Gerät durch ein Neues ersetzt werden, achten Sie auf die fachgerechte Entsorgung des alten Gerätes
Lassen Sie Ihr altes Kühl- oder Gefriergerät unbedingt fachgerecht entsorgen.Gerade bei älteren Geräten, die noch die klimarelevanten undteilweise Ozon abbauenden FCKW oder FKW enthalten, ist dies sehr wichtig um zu verhindern, dass diese Stoffe in die Atmosphäre gelangen. Oder fragen
Sie den Händler, ob er das alte Gerät mitnehmen kann, wenn er die neue bringt. Weitere Infos unter www.sdk.lu: Beratung, Einsammlung und umweltgerechte Entsorgung für Bürger und Betriebe in Luxemburg.
Eine Liste mit Geräten können Sie in der Produktliste "Gefriergeräte" einsehen.
Die Energieetikette ist eine, von der Europäischen Union, gesetzlich vorgeschriebene Verbraucherinformation. Dieses Etikett enthält Angaben über den Energieverbrauch der Geräte. Alle in den Verkaufs- und Ausstellungsräumen ausgestellten Geräte müssen ein solches Etikett tragen.
Alle Informationen zum Energielabel. der seit dem 1 März 2021 seine Gültigkeit hat, HIER
Es gibt folgende Bauarten von Gefriergeräten:
• Gefriertruhen :Truhen sind geräumig und robust, preiswert und brauchen vergleichsweise wenig Strom. Es gibt sie in allen Größen und ihr Deckel schließt mit eigenem Gewicht. Selbst wenn Dichtungen altersbedingt mürbe werden, sind die Kältelecke klein. Eine Gefriertruhe verbraucht beim gleichen Gesamtvolumen 30% bis 40% weniger Strom als ein Gefrierschrank.
• Gefrierschränke: Schränke passen eher in eine Küche, ihre Schubladen erleichtern die geordnete Lagerhaltung. Der Stromverbrauch liegt höher als bei Truhen.
• Kühl-Gefrier-Kombinationen: Kombinierte Geräte gibt es mit Gefrierfächern von rund 30 bis 130 Litern. Sie können bei knappen Platzverhältnissen, geringem Gefrierbedarf oder wenn kein separates Gefriergerät vorhanden ist sinnvoll sein. Insbesondere Geräte mit diversen Sonderfächern sind nicht nur beim Kauf, sondern auch bei den Stromkosten wesentlich teurer.
Achten Sie beim Neukauf und der Wahl des Standortes auf folgendes:
• Kaufen Sie hocheffiziente Geräte laut Auswahlkriterien von Oekotopten.lu. Falls Händler Restbestände alter Geräte zu besonders attraktiven Preisen verhökern, sollten Konsumenten standhaft bleiben. Die Kosten, die eventuell beim Kauf gespart werden, kehren im Laufe der Jahre auf der Stromrechnung zurück.
• Sorgen Sie für genügend Be- und Entlüftung des Geräts und beachten Sie die Wandabstände gemäß der Angaben des Herstellers. Decken Sie Lüftungsöffnungen und -gitter nicht ab und entstauben Sie sie regelmäßig. Ein Teil der Gefriergeräte hat keine außen liegenden Kühlschlangen, sondern gibt die Wärme über eine Gerätewand ab. In diesen Fällen sollten Sie -wenn möglich- das Gerät so aufstellen, dass die Luft an dieser Wand vorbei streichen kann.
• Bevorzugen Sie bei freistehenden Geräten solche mit Klimaklasse SN, damit die Geräte auch bei kühlen Umgebungstemperaturen (ab +10 °C) optimal funktionieren. Je kühler der Standort des Geräts, desto geringer der Stromverbrauch.
• Die Klimaklassen sind auf dem Typenschild und in der Warendeklaration ersichtlich.
o Klimaklasse SN:Umgebungstemperaturen von +10°C bis +32°C
o Klimaklasse N:Umgebungstemperaturen von +16°C bis +32°C
o Klimaklasse ST:Umgebungstemperaturen von +18°C bis +38°C
o Klimaklasse T:Umgebungstemperaturen von +18°C bis +43°C •
Die Gefrierfächer sind durch Sterne (oder Eiskristalle) im Emblem eines Kühlschranks gekennzeichnet. Die Anzahl der Sterne beschreibt die erreichbaren Temperaturen des Eisfachs, unabhängig von der Kühlschranktemperatur. Die Temperaturen und die Einsatzbereiche ergeben sich wie folgt:
Technische Erklärungen
Der Standort
Die Suche nach einem möglichst kühlen Standort lohnt sich. Pro Grad Temperaturerhöhung steigt der Stromverbrauch um rund drei Prozent. Die Platzierung neben Heizkörper, Herd, Backofen, Spülmaschine oder direkte Sonnenbestrahlung verursacht unnötig hohen Stromverbrauch. Je kühler der Standort des Geräts, desto geringer der Stromverbrauch. Idealerweise wird ein Kühlschrank fernab von Wärmequellen an einer Außenwand platziert. Allerdings darf ein Kühlschrank nicht ins Freie oder in sehr kalten Räumen aufgestellt werden. Liegt die Umgebungstemperatur unter der Mindesttemperatur, die ein Hersteller vorgibt, ist ein umweltschonender Betrieb ebenso wenig möglich, wie bei zu warmen Temperaturen, da der Energieverbrauch steigt. Wird beispielsweise die Substanz im Kühlkompressor zähflüssig, weil die Umgebung zu kalt ist, könnte sogar das Gerät stark beschädigt werden.
In diesem Zusammenhang sind die schon vorhin erwähnten Klimaklassen ausschlaggebend. Sie geben Auskunft darüber wo Kühlschränke idealerweise aufgestellt werden. Die Klimaklassen N und SN sind hierzulande gängig. Bei der Umgebungstemperatur ist zusätzlich wichtig, dass die Mindesttemperatur über einen längeren Zeitraum nicht unterschritten wird.
Energiesparen durch richtige Nutzung
- Keine warmen Speisen in Kühl- oder Gefriergeräte stellen, zuerst gut abkühlen lassen.
- Je leerer das Gerät ist, desto mehr Energie benötigt es und lässt so auch mehr Eis entstehen.
- Kühl- und Gefriergeräte nur kurze Zeit öffnen. Schließen Sie die Tür auch währendem Sie sich ein kaltes Glas Milch aus dem Kühlschrank ins Glas füllen. Gutes Sortieren erspart langes Suchen.
- Türdichtungen überprüfen. Das Dichtungsgummi von Kühl- und Gefriergeräte kann mit der Zeit spröde werden womit die Dichtungsleistung nachlässt. Kälte entweicht und verursacht häufig zusätzliche Kosten. Denn ein unerwünschter Luftaustausch zwischen Umgebung und Innenraum sorgt für massiven Energieverlust. Undichte Gefrierschrank-Türen entdecken Sie, indem Sie eine eingeschaltete Taschenlampe ins Gerät legen. Im abgedunkelten Zimmer sieht man an undichten Stellen Licht durchdringen. Eine beschädigte Dichtung sollte schnellstmöglich ersetzt werden.
- Gefrorenes soll zum Abtauen in den Kühlschrank gesetzt werden. Durch die zurückgewonnene Kälte verbraucht der Kühlschrank weniger Strom und es bilden sich keine Keime auf den abtauenden Lebensmitteln. Die dabei frei werdende Kälte kühlt die übrigen Lebensmittel automatisch mit.
- Gönnen Sie ihrem Gerät Urlaub: Wenn Sie für längere Zeit nicht zu Hause sind und (fast) nichts drin ist, schalten Sie ihn ganz aus: Einfach ausräumen, abtauen und Tür offen stehen lassen – das vermeidet Schimmelbildung.
Fachgerechte Entsorgung des alten Gerätes:
Lassen Sie Ihr altes Kühl- oder Gefriergerät unbedingt fachgerecht entsorgen. Gerade bei älteren Geräten, die noch die klimarelevanten und teilweise Ozon abbauenden FCKW oder FKW enthalten, ist dies sehr wichtig um zu verhindern, dass diese Stoffe in die Atmosphäre gelangen. Eine weitere Variante: Fragen Sie den Händler, ob er das alte Gerät mitnehmen kann, wenn er die neue bringt. Weitere Infos HIER
Fehler und Bruchstellen
Spätestens, wenn die Dicke der Eisschicht 1 cm übersteigt, empfiehlt sich, das Gerät abzutauen, um die effizienteste Nutzung zu gewährleisten. Zu rasches Vereisen kann durch schlechte Türdichtungen bedingt sein. Es empfiehlt sich daher, die Türdichtungen regelmäßig zu kontrollieren und ggfs. zu ersetzen.
- Ein weiteres Problem können verstaubte Kondensatorrohre sein (hintere Unterseite am Gerät). Entstauben Sie hier einfach die Rohre. Aber auch hier das Gerät vorher vom Netz nehmen.
- Standort des Gerätes auf fremde Wärmequellen
prüfen. Steht das Gerät zu nah an anderen Haushaltsgeräten die Hitze abgeben,
zu lange der Sonne ausgestellt oder gar neben einem Heizkörper, kann dies auch
die Funktion beinträchtigen.
Weitere Schritte im Schadensfall
Bedienungsanleitung durchlesen:
Je nach Problem und Art des Schadens kann schon ein Blick in die
Bedienungsanleitung helfen. Handelt es sich um ein elektronisches
Problem oder eine Fehlermeldung, stehen in der Anleitung womöglich
einfache Anweisungen zum Lösen des Problems. Sollte die
Bedienungsanleitung nicht mehr in Papierform vorhanden sein, kann das
Dokument womöglich noch über die Internetseite des Herstellers
runtergeladen werden.
Inwieweit selbst repariert werden
kann, hängt vom Knowhow des Reparierenden ab, ob eventuelle Ersatzstücke
und Anleitungen verfügbar sind, und wie weit die gesetzliche Garantie
des Herstellers eine Eigenreparatur zulässt, ohne die rechtlichen
Garantieansprüche zu verlieren. Für weitere Informationen kann wiederum
die Internetseite des Herstellers hilfreich sein.
Tipps zum selber reparieren erhalten sie auf Fixit
Wichtig: Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften gemäß der Bedienungsanleitung und der sichere Umgang mit elektrischen Geräten müssen garantiert sein. Wenn nicht, sollte eine Fachkraft / ein Kundendienst zurate gezogen werden.
Falls sich das Problem nicht selbst beheben lässt, soll der Kundendienst der Herstellerfirma oder nach Ablauf der Garantie ein Reparaturdienst in Ihrer Nähe kontaktiert werden. Halten Sie für den Gang zum Reparateur alle verfügbaren Informationen beriet (Anleitung, Gerätebezeichnung, …) und beschreiben Sie, das aufgetretene Problem so genau wie möglich.
Findet die Reparatur per Kundendienst außerhalb des Betriebes statt, informieren Sie sich über die anfallenden Kosten für die Anfahrt und die Stundengebühren der Techniker (bei manchen Geräten sind gleich zwei Handkräfte von Nöten).
Für die Suche nach einer Fachkraft in der Region gibt es das Internetportal "Repair & Share" https://repairandshare.lu
Reparatur oder Ersetzung?
Berechnen Sie mit dem Berechnungstool (Anhang) ob sich die Reparatur oder die Anschaffung eines neuen Geschirrspüler lohnt.
Reparatur oder Neukauf? Lesen Sie unsere Einführung zur Reparatur bitte HIER
Infoplus
Normen und Labels
Weitere Informationen
- Pressemitteilung der EU Kommission zu den neuen Energielabels 2021
- Faktenblatt der EU Kommission zu den neuen Energielabels 2021
Links
• www.ecotrel.lu: Gemeinnütziger Verein, welcher das Einsammeln und das Recycling elektronischer Geräte in ganz Luxemburg übernimmt
• www.sdk.lu: Beratung, Einsammlung und umweltgerechte Entsorgung für Bürger und Betriebe in Luxemburg
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns allfällig zusätzliche Geräte, welche die OekoTopten-Kriterien erfüllen: oeko(at)oekotopten.lu
Anhang
- reparatur_tool.xlsx - 770,708 KiB
Ausgewählte Produkte
-
-
-
-
Siemens GI11VADC0
- Energieeffizienzindex: 63,00
-