Ratgeber Wäschetrockner
Was zu beachten ist bei
Neukauf, Gebrauch, Pflege und Reparatur
Beachten Sie bei einem Neukauf auf folgende Punkte.
- Wie energieeffizient ist das Gerät?
- Wie viel Energie verbraucht das Gerät pro Jahr?
- Wie laut ist das Gerät?
- Wie gross ist die maximale Beladung des Geräts (in Kg angegeben)?
- Welche Kondensationsklasse hat das Gerät?
Das (noch nicht aktualisierte) EU-Energielabel zeigt alle nötigen Informationen an.
I. Name oder Warenzeichen des Lieferanten
II. Modellkennung des Lieferanten
III. Energieeffizienzklasse
IV. Jährlicher Energieverbrauch in kWh/Jahr auf die nächste Ganzzahl aufgerundetV. Angaben zum Gerätetyp des Haushaltswäschetrockners;
VI. Zyklusdauer des Standard-Baumwollprogramms bei vollständiger Befüllung in Minuten.
VII. Nennkapazität in Kg für das Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung.
VIII. Schallleistungspegel in der Trocknungsphase im Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung in dB.
IX. Kondensationseffizienzklass
Achten Sie beim Neukauf auf folgendes:
- Wählen Sie A+++ Klasse-Geräte aus der Oekotopten-Liste. Zwar haben diese Geräte öfters einen relativ höheren Kaufpreis. Auf der anderen Seite sind die Stromkosten dieser Modelle sehr tief. Im Haushalt werden diese Mehrkosten mit der Stromeinsparung wettgemacht. Trockner sind in den letzten Jahren sehr viel sparsamer geworden. Ein sehr energieeffizientes Gerät kann den jährlichen Stromverbrauch im Vergleich zu einem älteren Gerät um über 70 Prozent senken.Auch zwischen den Energieeffizienzklassen sind die Unterschiede im Energieverbrauch nicht zu unterschätzen. Aus Energiespar-Sicht lohnt es sich also ein A+++ Gerät zu kaufen. Gegenüber einem B Wäschetrockner spart ein A Gerät schon 15% ein, ein A+ Gerät 45%, ein A++ Gerät 58% und ein A+++ Gerät ganze 68%. Wählen Sie die Gerätegröße nach Ihren tatsächlichen Bedürfnissen aus. Für einen Haushalt von 1-2 Personen reicht eine 7 Kilogramm-Maschine völlig aus. Ab 3 Personen wird eine eine 8 Kilogramm-Maschine benötigt. Bei 5 Personen und mehr empfiehlt sich eine 9-Kilogramm-Maschine. Die Größe des Trockners soll auch zur Waschmaschine passen. In der Regel können Trockner etwas kleiner sein als die Waschmaschine, denn nicht alles, was gewaschen wird, darf oder soll auch in den Trockner.
- Das Fassungsvermögen der Waschmaschine sollte den tatsächlichen Bedürfnissen angepasst werden. Die Nennkapazität zeigt an wie viel kg Stoff im Gerät in einem Waschgang eingefüllt werden dürfen
- Falls das Gerät in der Wohnung (Küche oder im Bad) stehen soll, achten Sie auf den Lärmpegel. Leise Geräte sollten weniger als 45 dB(A) haben.
- Die Energieetikette ist eine, von der Europäischen Union, gesetzlich vorgeschriebene Verbraucherinformation. Dieses Etikett (auch: EU-Energielabel) enthält Angaben über den Energieverbrauch der Geräte. Für den Energieverbrauch werden die Energieeffizienzklassen von A+++-D verwendet und geben den Stromverbrauch (in kWh) pro Trockenvorgang wieder. Anders wie bei den Waschmaschinen, wurde die Etikette noch nich aktualisiert und beinhaltet noch die Skala D bis A+++ (eine Aktualisierung der Etikette mit der Skala G bis A wird nicht vor 2024 erwartet)
- Die Angabe über den Gerätetyp beschreibt ob es sich um einen Abluft-, Kondensations- oder gasbetriebener Trockner handelt.
Tipps zur Pflege und zum umweltfreundlichen Wäschetrocknen
- Ökologisch am besten ist immer noch das Trocknen an der Sonne. Wäsche im Freien trocknen spart am meisten Energie und schont das Gewebe. Lesen Sei hierzu unseren Ratgeber Wäschetrockner oder Leine?
- Energiesparend mit dem Wäschrtrockner die Wäsche trocknen heißt vor allem beim Waschen möglichst gut schleudern! Beim Schleudern wird das Restwasser mit rund 100mal weniger Energie aus der Wäsche entfernt als beim Trocknen mit Wärme (Trockner). Bei bei Drehzahlen von 1200 bis 1500 U/min bleibt nur halb soviel Wasser in der Wäsche als bei 500 U/min. Die Schleuderwirkungsklasse gibt bei der Waschmaschine an wie viel oder wenig Restfeuchte nach dem Waschen in der Wäsche bleibt.
- Maximale Wäschemenge (Angabe in kg) einfüllen, aber nicht überschreiten. Je nach Stoffart kann das Volumen stark schwanken, dabei sollte die Trockentrommel maximal zwischen ½ und ⅔ gefüllt sein, damit zwischen der Wäsche genügend Luft ist die die Feuchtigkeit abtransportiert.
- Die Kondensationseffizienzklasse: Sie gibt an, wie viel Feuchtigkeit der Wäschetrockner an die Luft abgibt. Je weniger, desto besser ist es natürlich.Bei einem gut abgedichtetem Gerät mit der Kondensationseffizienzklasse A, werden nur noch maximal 10 % des gesammelten Wassers an die Umwelt abgegeben.Wenn Sie in einem Passivhaus wohnen oder der Wäschetrockner in einem besonders schlecht belüfteten Raum steht, sollten Sie besonders gut auf die Kondensationseffizienzklasse achten. Je niedriger die Luftfeuchtigkeit, desto geringer ist das Risiko, dass sich in den Räumen Schimmel bildet. Feuchte Wäsche in der Wohnung trocknen kann teuer werden! Feuchteschäden drohen am Mauerwerk. Hingegen ist es normalerweise unproblematisch Einzelstücke in der Wohnung fertig zu trocknen. Nach dem Trocknen (Luft oder Maschine) soll der betreffende Raum deshalb gut durchgelüftet werden. Lesen Sie hierzu ebenfalls unseren Ratgeber Wäschetrockner oder Leine
- Nach jedem Gang sollten zur besseren Effizienz und Vermeiden von technischen Problemen alle Filter gereinigt werden. Die Trommel kann auf Staubbelag und ggf. gereinigt werden.
- Ist das Gerät nicht in Betrieb, sollte es von Stand-By abgeschaltet werden.
- Sollte das Garät längere Zeit nicht benutzt werden, lassen sie alle Türen und Öffnungen zu den Filtern auf, um Restfeuchte entweichen zu lassen. Auch der Kondensationskanister sollte entnommen, geleert und zur Seite gelegt werden.
- Eco-Programme sind besonders stromsparend und trocknen sehr energieeffizient. Sie laufen mit einer niedrigen Temperatur und daher einer längeren Laufzeit.
Schimmelpilz durch den Wäschetrockner?
Oekotopten.lu rät beim Neukauf eines Wäschetrockners unbedingt auf die Kondensationseffizienzklasse A zu achten. Bei dieser Klasse entweicht am allerwenigsten Feuchtigkeit in den Raum. Besonders wenn das Gerät in einem schlecht oder gar nicht belüfteten Raum steht, ist die Kondensationseffizienzklasse A unbedingt zu empfehlen.
Schimmelpilz liebt es feucht und warm. In Räumen wie dem Bad und der Küche wird besonders viel Wärme und Feuchtigkeit verursacht. Befindet sich ein Wäschetrocken in den Räumen, kommt ein weiter Verursacher von zu großer Luftfeuchtigkeit hinzu. In Kombination mit zu wenig heizen und zu selten lüften entsteht so Schimmelpilz. Am wirksamsten ist hier die regelmässige Stoßlüftung, welche die feuchte Luft aus dem Haus raustransportiert.
Häufige Gründe, warum der Trockner nicht mehr richtig trocknet oder nicht mehr funktioniert
- Beim Abluftrockner bleibt die Wäsche nach Programmablauf feucht. Hier empfiehlt sich als erstes die Reinigung der Abluftwege, dem Temperaturfühler und Filter. Den Feuchtigkeitsfühler überprüfen und ggfs. auch reinigen
- Verstopftes Flusensieb, Kondensator oder Wasserablauf (Wäsche wird nicht trocken) Hier empfiehlt sich als erstes die Reinigung des Wärmetauschers und Filter.
- Verstopfung durch Flusenschwamm im Abfangbereich des Kondensationswassers
- Defekter Thermostat - Trockner heizt nicht
- Problem mit dem Antriebsriemen (Trommel dreht nicht mehr durch gelösten oder gerissenen Antriebsriemen.
- Kaputte Kondensationspumpe
- Beim Kondenstrockner bleibt die Wäsche nach Programmablauf feucht? Hier empfiehlt sich die Reinigung des Wärmetauschers und Filter.
- Beim Abluftrockner bleibt die Wäsche nach Programmablauf feucht. Hier empfiehlt sich die Reinigung der Abluftwege und Filter. Den Feuchtigkeitsfühler überprüfen und ggfs. auch reinigen
Erste Schritte im Schadensfall:
Bedienungsanleitung durchlesen:
Je nach Problem und Art des Schadens kann schon ein Blick in die
Bedienungsanleitung helfen. Handelt es sich um ein elektronisches
Problem oder eine Fehlermeldung, stehen in der Anleitung womöglich
einfache Anweisungen zum Lösen des Problems. Sollte die
Bedienungsanleitung nicht mehr in Papierform vorhanden sein, kann das
Dokument womöglich noch über die Internetseite des Herstellers
runtergeladen werden.
Inwieweit selbst repariert werden
kann, hängt vom Knowhow des Reparierenden ab, ob eventuelle Ersatzstücke
und Anleitungen verfügbar sind, und wie weit die gesetzliche Garantie
des Herstellers eine Eigenreparatur zulässt, ohne die rechtlichen
Garantieansprüche zu verlieren. Für weitere Informationen kann wiederum
die Internetseite des Herstellers hilfreich sein.
Tipps zum selber reparieren erhalten sie auf Fixit
Wichtig: Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften gemäß der Bedienungsanleitung und der sichere Umgang mit elektrischen Geräten müssen garantiert sein. Wenn nicht, sollte eine Fachkraft / ein Kundendienst zurate gezogen werden.
Falls sich das Problem nicht selbst beheben lässt, soll der Kundendienst der Herstellerfirma oder nach Ablauf der Garantie ein Reparaturdienst in Ihrer Nähe kontaktiert werden. Halten Sie für den Gang zum Reparateur alle verfügbaren Informationen beriet (Anleitung, Gerätebezeichnung, …) und beschreiben Sie, das aufgetretene Problem so genau wie möglich.
Findet die Reparatur per Kundendienst außerhalb des Betriebes statt, informieren Sie sich über die anfallenden Kosten für die Anfahrt und die Stundengebühren der Techniker (bei manchen Geräten sind gleich zwei Handkräfte von Nöten).
Für die Suche nach einer Fachkraft in der Region gibt es das Internetportal "Repair & Share" https://repairandshare.lu
Reparatur oder Ersetzung?
Lesen Sie auch unsere Einführung mit weiteren Tipps zur Reparatur (hier klicken)
Berechnen Sie mit dem Berechnungstool (Anhang) ob sich die Reparatur oder die Anschaffung eines neuen Geschirrspüler lohnt.
INFOPLUS:
www.stromeffizienz.de : Energiespartipps und Informationenen zum EU-Label
www.ecotrel.lu: Gemeinnütziger Verein, welcher das Einsammeln und das Recycling elektronischer Geräte in ganz Luxemburg übernimmt
www.sdk.lu: Beratung, Einsammlung und umweltgerechte Entsorgung für Bürger und Betriebe in Luxemburg,
Infoplus
Normen und Labels
- EU energy label tumble driers: Commission Delegated Regulation (EU) No 392/2012 of 1 March 2012 supplementing Directive 2010/30/EU of the European Parliament and of the Council with regard to energy labelling of household tumble driers (mandatory since May 2013).
- www.stromeffizienz.de : Energiespartipps und Informationenen zum EU-Label
Links
- www.ecotrel.lu: Gemeinnütziger Verein, welcher das Einsammeln und das Recycling elektronischer Geräte in ganz Luxemburg übernimmt
- www.sdk.lu: Beratung, Einsammlung und umweltgerechte Entsorgung für Bürger und Betriebe in Luxemburg
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns allfällig zusätzliche Geräte, welche die OekoTopten-Kriterien erfüllen: oeko(at)oekotopten.lu
Anhang
- Berechnungtool_Reparatur_vs_Neukauf.xlsx - 770,708 KiB