Kaufberatung
- Wählen Sie Geräte mit der besten Effizienzen:
- Beste Energieeffizienzklasse A
- Beste Schleudereffizienzklasse A
Alle Informationen zum Energielabel, das seit dem 1 März 2021 seine Gültigkeit hat, HIER
- Eine Auswahl an Geräten finden Sie in unserer Produktliste "Waschmaschinen". Ein vorzeitiger Ersatz einer bestehenden Waschmaschine durch ein sehr effizientes Produkt nach Oekotopten-Kriterien, ist dann empfehlenswert, wenn das zu reparierende Gerät eine geringe Energieeffizienz aufweist und ein zu hoher Reparaturbedarf besteht.
- XXL-Geräte zurückhaltend beschaffen: Die Wäschemengen pro Waschgang sind heute kleiner als früher. Insbesondere Geräte mit großer Füllkapazität (> 10 kg) werden oft nicht voll beladen. Die Teilbeladungserkennung hilft zwar Strom und Wasser sparen. Die Praxis zeigt aber: Eine halbe Beladung verbraucht deutlich mehr als nur halb so viel. Zwei mal halb voll waschen verbraucht also mehr Strom als einmal mit voll beladener Maschine zu waschen. Wählen Sie dann ein Gerät mit einer Kapazität nach Ihren tatsächlichen Bedürfnissen aus. Für einen Haushalt von 1-3 Personen reicht eine 5 bis 6 Kg-Maschine aus. Ab 4 Personen kann eine 6 bis 8 Kilogramm-Maschine ins Auge gefasst werden. Bei 5 Personen und mehr empfiehlt sich eine Maschine mit einer Kapazität von 9 oder 10 Kg.
- Die gute Schleuderleistung ist besonders dann wichtig, wenn die Wäsche maschinell getrocknet wird, da eine geringe Restfeuchte den (sehr hohen) Stromverbrauch fürs Trocknen senkt. Dies lohnt sich sehr, da Trockner zum Trocknen zwei- bis dreimal soviel Strom brauchen, wie das Waschen derselben Menge benötigt. Wird die Wäsche in einer Waschmaschine der Schleuderwirkungsklasse A anstatt G geschleudert, so halbieren sich bei maschinellem Trocknen Energieverbrauch und Betriebskosten.
- Achten Sie auf einen tiefen Wasserverbrauch und/oder wählen Sie ein Modell mit zusätzlichem Regenwasseranschluss.
- Anschluss ans Warmwasser: Den Löwenanteil des Stromes brauchen Waschmaschinen zum Aufheizen des Wassers. Dieser kann größtenteils eingespart werden, wenn Geräte mit Warmwasser aus erneuerbaren Energiequellen versorgt werden. Es gibt ausgewählte Modelle, die zusätzlich einen Warmwasseranschluss haben. Dies ist empfehlenswert, wenn das warme Wasser mit Sonnenenergie, Holz, Wärmepumpen oder einer modernen Zentralheizung aufgeheizt wird. Ist die Waschmaschine günstig an die Warmwasserleitungen ausgelegt, ist es sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll, Geschirrspüler ans Warmwasser anzuschliessen. Günstig ausgelegt heißt bei Waschmaschinen nach einem Durchfluss von maximal 2 Liter kaltes Wasser (kalter Zapfen), Warmwasser über 40°C zu erhalten. Mehr Infos im Ratgeber Warmwasseranschluss unserer Kollegen von Topten Schweiz.
Achtung: Waschmaschinen für Warmwasseranschluss müssen 2 Anschlüsse haben, also einen Anschluss für das Kaltwasser und einen für das Warmwasser.
- Eine weitere Lösung sind Vorschaltgeräte, welche an warmes und kaltes Wasser angeschlossen werden und dann mischen. Auch hier macht es keinen Sinn, wenn das warme Wasser per Elektroboiler oder Durchlauferhitzer (elektrisch) erwärmt wird. Das Vorschaltgerät muss genau auf Ihre Waschmaschine abgestimmt werden. Diese Geräte erhaltenen Sie im Fachhandel.
- Entsorgung: Alte Geräte können dort zurückgegeben werden, wo neue gekauft werden können – kostenlos und ohne Neukauf.
- Die Energieetikette ist eine, von der Europäischen Union, gesetzlich vorgeschriebene Verbraucherinformation. Dieses Etikett (auch: EU-Energielabel) enthält Angaben über den Energieverbrauch der Geräte. Aber auch zusätzliche Informationen zu Wasserverbrauch, Schleuderwirkung und Geräuschentwicklung sowie die Nennkapazität sind angegeben. Alle in den Verkaufs- und Ausstellungsräumen ausgestellten Geräte müssen ein solches Etikett tragen.
Technische Erklärungen
Seit dem 1. März 2021 müssen Waschmaschinen durch die Umsetzung der neuen Phase der Ökodesign-Richtlinie mit dem neuen EU-Energielabel gekennzeichnet werden. Das Design des neuen Etiketts wurde komplett verändert und es gibt auch neue Berechnungsgrundlagen.
- Auf dem Etikett wird das entsprechende Gerät einer der sieben Energieeffizienzklassen (G bis A) zugeteilt. Die Energieeffizienzklasse A entspricht einem niedrigen und G einem sehr hohen Energieverbrauch.
- Der Wasserverbrauch wird ebenfalls in Liter pro Jahr angegeben. Dabei wird sich auf eine Nutzung pro Waschzyklus bezogen.
- Die Schleuderwirkungsklasse war bei der alten Etikette noch einfach von der maximalen Schleuderzahl abhängig. Allerdings können auch andere Faktoren wie z.B. die Beschaffenheit der Trommel ihren Teil zur Trocknung der Wäsche beitragen.
Aus diesem Grund wird in neuen Etikett der Restfeuchtegehalt der Wäsche nach dem Waschgang gemessen. Je weniger feucht die Wäsche ist umso kürzer dauert es zum trocknen an der Leine oder umso weniger Energie braucht man im Wäschetrockner. Die besten Waschmaschinen erreichen bei der Schleuderwirkung die Klasse A.
- Die Nennkapazität zeigt an wie viel kg Stoff im Gerät in einem Waschgang eingefüllt werden dürfen.
- Die Luftschallemissionen geben die maximalen Geräuschentwicklung des Geschirrspülers in dB an. Je kleiner der Wert desto leiser ist das Gerät im Betrieb. Im neuen Etikett werden separate Werte für den Schleudergang und den Waschgang angegeben.
Energiesparen durch richtige Nutzung
Genau so wichtig wie die Energieeinsparung ist eine gute Schleuderwirkung: wird die Wäsche in einer Waschmaschine der Schleuderwirkungsklasse A geschleudert, verbraucht der Trockner anschliessend fast einen Fünftel weniger Strom.
Ist die Waschmaschine ans Warmwasser angeschlossen, so steigt das Sparpotential.
- Maximale Wäschemenge (Angabe in kg) einfüllen, aber nicht überschreiten. Wie Voll ist voll? Niemand wird vor jeder Wäsche den Wäschehaufen genaustens abwiegen. Allerdings kann es nicht schaden es einmal zu versuchen um ein Gefühl für die Menge zu bekommen. Je nach Stoffart kann das Volumen stark schwanken, dabei sollte die Waschtrommel maximal zwischen ⅔ und ¾ gefüllt sein, damit sie beim Waschvorgang schwimmen kann.
- Oft wird aus hygienischen Gründen der Kochwaschgang gewählt, jedoch ist es weniger die hohe Waschtemperatur, als die Qualität von Wassers, Waschmittel und der Textilfaser die zur Hygiene beitragen. Der Kochwaschgang benötigt rund 40% mehr Energie als ein Waschgang bei 60°C. Waschen Sie also so warm wie nötig und so kalt wie möglich.
- Für leicht verschmutzte Wäsche gibt es Sparprogramme. Sparprogramme verlängern mit länger dauernden Waschgängen die Einweichdauer, dadurch kann die Temperatur niedriger gehalten werden. Hier liegt das Ersparnis bei ca. 40%.
- Bei leicht verschmutzter Wäsche kann auf den Vorwaschgang verzichtet werden. Das spart rund 30% der Energie.
- Der Schonwaschgang schont zwar ihre Wäsche, nicht aber Umwelt und Brieftasche. Der Stromverbrauch ist fast viermal so hoch wie der Stromverbrauch beim normalen Waschen. Der Wasserverbrauch verfünffacht sich sogar.
- Hohe Schleuderzahl wählen, falls die Wäsche maschinell getrocknet wird. Dies lohnt sich sehr, da Trockner zum Trocknen zwei- bis dreimal mehr Energie brauchen, als das Waschen derselben Menge benötigt.
- Dosieren Sie das Waschmittel eher knapp als zu hoch. Meistens reichten ⅔ der Angaben auf der Waschmittelpackung aus. Auch hier schont das Prinzip « so viel wie nötig und so wenig wie möglich » nicht nur die Brieftasche sondern auch die Umwelt.
- Behandeln Sie einzelne Flecken bereits vorher mit Gallseife und lassen sie stark verschmutzte Wäsche vor dem Waschen einweichen. Legen Sie diese anschließend mit der restlichen Wäsche in die Waschmaschine.
Verwenden Sie kein Vollwaschmittel Waschmittel die für Bunt und Feinwäsche vorgesehen sind schonender für die Umwelt.
Weitere Informationen und Tipps zur richtigen Gerätenutzung finden Sie im Ratgeber Saubere Wäsche bei coolem Waschgang
Häufige Fehler / Bruchstellen und Lösungen:
- Die Tür der Waschmaschine ist undicht: Eine mögliche Fehlerursache könnte ein eingeklemmter Fremdkörper (wie ein Knopf) oder Teile der Wäsche in der Tür-Dichtung (Manschette) sein. Überprüfen Sie dabei die Abdichtung an der Tür auch auf korrekte Fixierung der Dichtung oder mögliche Risse.
- Die Waschmaschine pumpt das Wasser nicht mehr ab: Eine mögliche Fehlerursache könnte eine Verstopfung durch einen Fremdkörper sein. Leeren und reinigen Sie alle zugängliche Filter.
- Ein häufiger Grund für Fehlermeldungen sind Probleme mit den Geräteschläuchen und/oder der Wasserzufuhr. Kontrollieren Sie die Wasserzufuhr (Wasserdruck, Wasserhahn, verstopfter oder geknickter Schlauch). Ein verstopftes Flusensieb oder eine verstopfte Ablaufpumpe können auch Grund für eine Meldung sein. Beides soll regelmäßig gereinigt werden. Außerhalb der Maschine kann ein verstopftes Siphon oder ein schlecht montierter (Doppel-) Anschluss eine Grund einer Fehlermeldung sein.
Erste Schritte im Schadensfall:
Bedienungsanleitung durchlesen:
Je nach Problem und Art des Schadens kann schon ein Blick in die
Bedienungsanleitung helfen. Handelt es sich um ein elektronisches
Problem oder eine Fehlermeldung, stehen in der Anleitung womöglich
einfache Anweisungen zum Lösen des Problems. Sollte die
Bedienungsanleitung nicht mehr in Papierform vorhanden sein, kann das
Dokument womöglich noch über die Internetseite des Herstellers
runtergeladen werden.
Inwieweit selbst repariert werden
kann, hängt vom Knowhow des Reparierenden ab, ob eventuelle Ersatzstücke
und Anleitungen verfügbar sind, und wie weit die gesetzliche Garantie
des Herstellers eine Eigenreparatur zulässt, ohne die rechtlichen
Garantieansprüche zu verlieren. Für weitere Informationen kann wiederum
die Internetseite des Herstellers hilfreich sein.
Tipps zum selber reparieren erhalten sie auf Fixit
Wichtig: Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften gemäß der Bedienungsanleitung und der sichere Umgang mit elektrischen Geräten müssen garantiert sein. Wenn nicht, sollte eine Fachkraft / ein Kundendienst zurate gezogen werden.
Falls sich das Problem nicht selbst beheben lässt, soll der Kundendienst der Herstellerfirma oder nach Ablauf der Garantie ein Reparaturdienst in Ihrer Nähe kontaktiert werden. Halten Sie für den Gang zum Reparateur alle verfügbaren Informationen beriet (Anleitung, Gerätebezeichnung, …) und beschreiben Sie, das aufgetretene Problem so genau wie möglich.
Findet die Reparatur per Kundendienst außerhalb des Betriebes statt, informieren Sie sich über die anfallenden Kosten für die Anfahrt und die Stundengebühren der Techniker (bei manchen Geräten sind gleich zwei Handkräfte von Nöten).
Für die Suche nach einer Fachkraft in der Region gibt es das Internetportal "Repair & Share" https://repairandshare.lu
Reparatur oder Ersetzung?
Berechnen Sie mit dem Berechnungstool (Anhang) ob sich die Reparatur oder die Anschaffung eines neuen Geschirrspüler lohnt.
Infoplus
- www.stromeffizienz.de : Weitere Energiespartipps und Informationenen zum EU-Label
- www.ecotrel.lu: Gemeinnütziger Verein, welcher das Einsammeln und das Recycling elektronischer Geräte in ganz Luxemburg übernimmt
- www.sdk.lu: Beratung, Einsammlung und umweltgerechte Entsorgung für Bürger und Betriebe in Luxemburg
- Fixit - Reparaturanleitungen
Publikationen
- Die Energieetikette für Kühl- und Gefriergeräte: stromeffizienz.de - Eu-Energielabel Waschmaschinen
- Saubere Wäsche bei coolem Waschgang
Normen und Labels
- Neue EU-Verordnung für Waschmaschinen und -trockner
- www.stromeffizienz.de : Energiespartipps und Informationenen zum EU-Label
Links
- www.ecotrel.lu: Gemeinnütziger Verein, welcher das Einsammeln und das Recycling elektronischer Geräte in ganz Luxemburg übernimmt
- www.sdk.lu: Beratung, Einsammlung und umweltgerechte Entsorgung für Bürger und Betriebe in Luxemburg
Info für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie uns allfällig zusätzliche Geräte, welche die OekoTopten-Kriterien erfüllen: oeko(at)oekotopten.lu