
- By camille.muller
- Publiziert vor einem Monat
Liste energieeffizienter Elektroautos auf Oekotopten.lu
So groß war die Auswahl an effizienten Elektroautos noch nie!
Mit dem Autofestival 2025 in Luxemburg rückt erneut die Welt der Automobile in den Fokus. Das Internetportal www.oekotopten.lu richtet auch dieses Jahr wieder das Schlaglicht auf die elektrischen Modelle, denn nur diese können klimafreundlich aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Doch wie schneiden die aktuellen Modelle in puncto Energieeffizienz und Energieverbrauch eigentlich ab? Was hat sich auf dem Markt getan?
Viele prämienberechtigte Modelle - doch aufgepasst beim Verbrauch
Die Auswahl an Elektroautos hat weiter zugenommen. Dies bestätigt ein Blick auf die Liste von Oekotopten.lu. Hier werden Modelle aufgelistet, deren Stromverbrauch pro 100 km je nach Anzahl der Sitzplätze max. 16 kWh (4 Plätze) beziehungsweise 18 kWh (5 Plätze) oder 28 kWh (ab 7 Plätzen) nicht überschreitet. Stromschleudern sind also nicht dabei. Umso erfreulicher, dass die diesjährige Liste über 100 Modelle umfasst. Dies zeigt: Von kompakten Stadtautos über SUVs bis hin zu sportlichen Oberklassen – fast alle Hersteller haben inzwischen eine breite Palette an Elektroautos im Angebot. Hinzu kommt, dass es für sämtliche aufgelisteten Modelle mit bis zu 5 Plätzen staatliche Beihilfen in Höhe von zwischen 3.000 und 6.000.- € zu holen gibt. Autos mit 7 bis 9 Sitzplätzen dürfen nicht mehr als 20 kWh/100 km verbrauchen und die maximale Leistung von 150 kW nicht überschreiten, um subventioniert zu werden.
Minimaler Verbrauch und maximale Reichweite?
Der in der Liste und den Werbungen angegebene Verbrauch basiert auf rein theoretischen Werten (WLTP-Verfahren), die vom tatsächlichen Verbrauch bekannterweise abweichen. Denn die Ausstattung des Autos, die Fahrweise und äußere Faktoren wie die Straßenlage und die Witterung spielen hier eine wesentliche Rolle.
Man kann jedoch auf Werbungen stoßen, in der sich mit maximaler Reichweite gebrüstet wird, dabei aber gleichzeitig nur der minimale Verbrauch angegeben wird (wenn auch nur im Kleingedruckten). Informieren Sie sich beim Händler oder im Internet daher immer über den genauen Durchschnitt von Verbrauch und Reichweite. Achten Sie auch daher im Fall einer Konfiguration des neuen Autos unbedingt auf Optionen (Felgen, schwerere Ausstattungen …), welche die Reichweite und den Verbrauch beeinträchtigen können.
Dank effizienter Batterietechnologie und optimierter Aerodynamik scheinen einige neue Modelle zwar etwas effizienter als frühere Generationen. Doch gibt es beim Stromverbrauch kaum Verbesserungen. So bieten einige Fahrzeuge mittlerweile Reichweiten von über 600 Kilometern, die zwangsweise mit größeren Batterien einhergehen. Immer mehr Hersteller setzen auf zum Teil recycelte oder nachwachsende Rohstoffe in der Fahrzeugproduktion, was jedoch nicht über den doch großen „ökologischen Rucksack“ eines Autos hinwegtäuschen soll.
Beim Kauf von überdimensionierten und damit schweren Karossen sollten Käufer:innen sich daher gut überlegen, ob sie wirklich ein großes E-Auto und lange Reichweiten benötigen. Dies gilt auch für das Gegenstück zu den SUVs: den Microautos. Zwar sind sie besonders sparsam und können vielleicht ein anderes Auto im Haushalt ersetzen, aber keinesfalls sollte sich das Microauto als zusätzliches Fahrzeug in den eigenen Fuhrpark einreihen.
Braucht es überhaupt was Neues?
Interessant aus Sicht des Ressourcenschutzes - für ältere Elektroautos ab 3 Jahren kann eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 1.500 € beantragt werden. Auch wenn ältere elektrische Gebrauchtautos nicht der heutigen Effizienz entsprechen, so können sie bei verantwortungsvoller Nutzung dennoch eine günstigere und umweltfreundliche Alternative zu neuen Modellen bieten, da allein ihre Herstellung bereits viele Ressourcen verbraucht hat und auch E-Autos daher so lange wie möglich genutzt werden sollten.
Im Übrigen: Elektroautos können nur ein Element einer nachhaltigen Mobilität sein: Das Problem von überlasteten Infrastrukturen, dem Mikroplastik durch u.a. den Abrieb der Autoreifen, den täglichen Staus, den Ressourcen, die zu Neige gehen … können auch sie nicht lösen.
Über Oekotopten.lu
Wer sich umfassend über effiziente Elektroautos informieren möchte, findet auf oekotopten.lu eine hervorragende Anlaufstelle. Dieses Internetportal bietet unabhängige Vergleiche von energieeffizienten Produkten, darunter auch Elektrofahrzeuge. Nutzer können sich über Modelle, deren Verbrauch und Umweltfreundlichkeit informieren und so eine fundierte Kaufentscheidung treffen. Gerade im Hinblick auf die immer größere Auswahl am Markt kann Oekotopten.lu eine große Hilfe sein, um das passende Fahrzeug zu finden.Das Oekozenter Pafendall betreut das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Mouvement Ecologique. Unterstützt wird es durch das Umweltministerium.
Ausgewählte Produkte
-
Peugeot e-208 (Style 136 kW)
- Verbrauch Basismodell kWh/100km: 15.7
- Reichweite (Km): 363
-
Citroën e-Space Tourer L2
- Reichweite (Km): 330
- Verbrauch Basismodell kWh/100km: 25,3
-
Citroën ë-C4
- Reichweite (Km): 416
- Verbrauch Basismodell kWh/100km: 14.9
-
Peugeot e-2008 Style 156 kW
- Reichweite (Km): 404
- Verbrauch Basismodell kWh/100km: 15.4
-
Volkswagen ID.3
- Verbrauch Basismodell kWh/100km: 14.9
- Reichweite (Km): 435