- By camille.muller
- Publiziert vor 2 Jahren
Beim Thema Auto-Emissionen wird zuerst an Kohlenstoffdioxid und Stickoxyde gedacht. Dabei sind diese Emissionen nur ein Teil des Problems, denn besonders im urbanen Bereich geht ein großer Teil des Feinstaubs ebenfalls auf Abriebpartikel von Reifen, Bremsscheiben und Bremsbelägen zurück1.
Schon 2018 kam das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in einer Untersuchung zum Thema Mikroplastik zum Ergebnis, dass der Abrieb von Autoreifen - vor allem die von Personenkraftwagen – für ein Drittel der Mikroplastik-Emissionen verantwortlich ist2. So kamen bei 30 untersuchten Quellen die Reifen von Personenkraftwagen auf Platz eins – ohne Berücksichtigung des Abriebs von Bitumen in Asphalt (Platz drei) und von Fahrbahnmarkierungen (Platz neun) . Eine weitere, im Auftrag der EU-Kommission erstellte Studie schätzte dabei den reinen Reifenabrieb in Europa auf jährlich 500 000 Tonnen.
Diese „Abriebemissionen“ belasten Gewässer sowie Böden, und lassen sich schlussendlich bis in die Flussmündungen und Meere zurückverfolgen. Dabei spielt die Antriebstechnik des Autos, ob Verbrenner oder Elektroauto, keine Rolle. Schwere Elektrofahrzeuge könnten das Problem des Abriebs von Bremsen, Reifen und Straße laut einer OECD-Studie wegen des zusätzlichen Gewichts der Batterie höchstens verstärken3. So verschärft auch der SUV-Trend durch zunehmendes Gewicht und breitere Reifen das Problem der Abriebe. Zuständig für diese Emissionen sind die physikalischen Prozesse beim Fahren, wenn der Abrieb bei der Kraftübertragung an den Kontaktflächen zustande kommt. Die Partikeln verklumpen dabei zum Teil zu einem Agglomerat, bestehend aus den verschiedenen Bestandteilen von Reifen, Bremsbelägen, Straßenbelag und Schmutz.
Ergebnisse der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) zeigten in einer weiteren Studie, dass sechs Prozent des Reifens nach 60.000 Km durch den Abrieb in der Umwelt enden4. Von der Straße gelangt das Mikro- und Nanoplastik jedoch nicht nur in Gewässer und Böden. Über kontaminierte Nutzpflanzen sowie über die Atemwege können die emittierten Kleinstpartikel auch in den menschlichen Körper gelangen. Insbesondere die Mikro- und Nanoteilchen von Abrieben, welche eingeatmet werden können, stellen ein besonderes Gesundheitsrisiko dar.
© thenounproject.com (Prashanth Rapolu)
Welche Reifen garantieren Sicherheit und Umweltstandards zugleich?
Nachdem sich auch der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie zur Problematik des Reifenabriebs positionierte5, hat sich der ADAC diesem Thema angenommen und untersuchte im Rahmen seines Sommerreifentests 2022 den Abrieb unterschiedlicher Reifenmodelle in verschiedenen Größen6.Das Ergebnis: die Tests ergaben bei den verschiedenen Reifen einen Abrieb zwischen jeweils 95 bis 136 gr/1000 km pro Auto und damit einen durchschnittlichen Abrieb von rund 120 Gramm.
Auf der Liste des ADAC gibt es klare Testsieger und solche Reifenmodelle, die auf keinen Fall an die Felge gehören. Doch die Wahl des richtigen Reifens wird für den Verbraucher spätesten dann kompliziert, wenn der gewünschte Reifen nicht für sein Auto in Zoll oder Breite erhältlich ist. Denn die Auswahl an möglichen Reifen wird bereits von äußeren Faktoren stark eingegrenzt. Noch schwieriger wird es, wenn das Label bei Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung höchsten Ansprüchen entsprechen soll. Hier offenbart sich oft der Konflikt zwischen Rollwiderstand, Abriebfestigkeit und Nassgriff, auch wenn der Testsieger des Sommerreifentests 2022 diesen Spagat laut ADAC weitestgehend zu meistern scheint.
Wegen dieser Konflikte und einer schier endlosen Liste an möglichen Modellen und Größen, die wiederum Einfluss auf die Effizienzklassen haben, hat Oekotopten.lu auf eine Auflistung von Autoreifen bisweilen verzichtet. Dem Verbraucher wird geraten, sich im Fachhandel professionell beraten zu lassen.
© thenounproject.com (Juan Pablo Bravo)
Vorrauschauendes Fahren!
Mit dem richtigen Fahrverhalten können Autofahrer:innen Abrieb verringern
Das größte Potenzial zur Einsparung von Emissionen liegt beim Autofahrenden selbst. Denn genauso wichtig wie die Qualität des Reifens und seine verschiedenen Effizienzklassen, ist das eigene Fahrverhalten.
Folgende Faktoren haben Einfluss auf den Reifenabrieb:
- Der Fahrstil (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bremsverhalten) und die Wartung des Reifens
- Die Strecke und Topologie (Kurven, Steigungen/Neigungen)
- Die Straßenoberfläche (baulicher Zustand, Textur und Festigkeit)
- Die Reifeneigenschaften wie Typ, Dimension und Profil
- Die Witterung (Temperatur und Feuchtigkeit)
- Fahrzeugcharakteristik wie das Fahrwerk (Federung, Radaufhängung, …) und Gewicht
Die Tipps zum Schonen der Reifen sind die gleichen wie die zum Spritsparen:
- Langsam anfahren und starke Beschleunigungen vermeiden.
- Vorausschauend bremsen – möglichst mit der Motorbremse, um auch den Abrieb von Bremsbelägen zu verringern.
- Unnötigen Ballast vermeiden, um das Gewicht Ihres Autos zu senken.
- Die Reifen regelmäßig warten, Reifendruck kontrollieren und Achseingangsvermessung durchführen lassen.
- Beim Neukauf möglichst schmale Reifen wählen (heißt also auch schmalere Felgen)
- Auf keinen Fall Winterreifen außerhalb der kalten Jahreszeit fahren.
- Und natürlich: Das Auto so oft wie möglich stehen lassen!
Infoplus
Ausgewählte Produkte
-
Peugeot e-208 (Style 136 kW)
- Verbrauch Basismodell kWh/100km: 15.7
- Reichweite (Km): 363
-
Citroën e-Space Tourer L2
- Reichweite (Km): 330
- Verbrauch Basismodell kWh/100km: 25,3
-
Citroën ë-C4
- Reichweite (Km): 416
- Verbrauch Basismodell kWh/100km: 14.9
-
Peugeot e-2008 Style 156 kW
- Reichweite (Km): 404
- Verbrauch Basismodell kWh/100km: 15.4
-
Volkswagen ID.3
- Verbrauch Basismodell kWh/100km: 14.9
- Reichweite (Km): 435